
Wenn Windräder gebaut werden sollen, gibt es Proteste.
Wenn neue Straßen gebaut werden sollen, gibt es Proteste.
Wenn dein Nachbar einen neuen Zaun baut und dabei die Grundstücksgrenze um einen Meter verschiebt, gibt es Proteste.
Wenn Hitzewellen, Dürrekatastrophen, Waldbrände und Überflutungen die Welt in Atem halten und Millionen kosten, interessiert das Drama keine Sau. Erst, wenn es vor der Haustür stattfindet. Die, die dagegen protestieren, werden beschimpft, kriminalisiert und verfolgt.
Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven, denn hier ist Gewalt eine Option. Trotzdem bitte unbedingt lesen.
Um was geht es?
Die Autorin Johanna Stromann sucht ein Thema für ihr neues Buch und findet es in Klimaklebern, die von aufgebrachten Autofahrern vermöbelt werden. In einem Bootcamp informiert sie sich über die Aktionen der Klimaaktivisten und rutscht immer tiefer in die Szene hinein. Als vor ihren Augen eine Demonstrantin zu Tode kommt, radikalisiert sie sich und gründet mit anderen die Parts per Million. Sie wollen sich nicht länger mit harmlosen Demonstrationen begnügen, die die Politiker nicht interessieren. Sie schlagen zu, wo es dem Bürger wehtut und wollen so die Politik zwingen, ihr Augenmerk auf die Aktivisten zu richten, die den Klimawandel noch aufhalten können.
Das Buch hat mich an die Startbahn West, die Friedensbewegung und die Radikalisierung der 68-Studentenbewegung erinnert. Ulrike Meinhof war Journalistin, bürgerliche Ehe, zwei Kinder. Nach dem
Tod des Studenten Benno Ohnesorg und dem Attentat auf Rudi Dutschke eskalierten die Proteste, die radikale RAF bezeichnete sich als Stadtguerillas. Es kam zu mehreren Todesfällen und endete mit
der Ermordung von Hanns Martin Schleyer. Die Politik interessierte das erst, als es zu spät war. Wollen wir hoffen, dass die Regierung die Menschen diesmal früher ernst nimmt, denn die Letzte
Generation hat aktuell angekündigt, dass sie den Namen "Letzte Generation" aufgeben und neue Protestformen annehmen werden.
Mit Parts per Million hat Theresa Hannig auf der Leipziger Buchmesse verdient ihren dritten Seraph gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Erschienen bei FISCHER Tor
368 Seiten
978-3596708918
18,00 Euro
Kommentar schreiben